BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT
Die Umstellung auf biologische Landwirtschaft bedeutet nicht nur auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln und mineralischem Dünger zu verzichten. Unser Fokus richten sich auf:
BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT
Die Umstellung auf biologische Landwirtschaft bedeutet nicht nur auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln und mineralischem Dünger zu verzichten. Unser Fokus richten sich auf:
BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT
Die Umstellung auf biologische Landwirtschaft bedeutet nicht nur auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln und mineralischem Dünger zu verzichten. Unser Fokus richten sich auf:
HUMUSAUFBAU
- Einarbeitung von organischen Düngerarten (Rindermist, Gülle, Komposte, Gärreste).
- Breitere Fruchtfolge mit Zwischenfrüchten, Untersaaten, Kleegras und Leguminosen.
- Bodenschonende Bewirtschaftung.
HUMUSAUFBAU
- Einarbeitung von organischen Düngerarten (Rindermist, Gülle, Komposte, Gärreste).
- Breitere Fruchtfolge mit Zwischenfrüchten, Untersaaten, Kleegras und Leguminosen.
- Bodenschonende Bewirtschaftung.
HUMUSAUFBAU
- Einarbeitung von organischen Düngerarten (Rindermist, Gülle, Komposte, Gärreste).
- Breitere Fruchtfolge mit Zwischenfrüchten, Untersaaten, Kleegras und Leguminosen.
- Bodenschonende Bewirtschaftung.
KREISLAUFWIRTSCHAFT
Kooperationen mit einem lokalen Milchviehbetrieb und einem Biogasanlagenbetreiber um:
- organischen Dünger zu beziehen.
- Grünfutter abzuliefern.
KREISLAUFWIRTSCHAFT
Kooperationen mit einem lokalen Milchviehbetrieb und einem Biogasanlagenbetreiber um:
- organischen Dünger zu beziehen.
- Grünfutter abzuliefern.
KREISLAUFWIRTSCHAFT
Kooperationen mit einem lokalen Milchviehbetrieb und einem Biogasanlagenbetreiber um:
- organischen Dünger zu beziehen.
- Grünfutter abzuliefern.
ÖKOLOGISCHE VERTRÄGLICHKEIT
- Erweiterung der Fruchtfolge insbesondere mit mehr Sommerungen.
- Verhältnis im Anbau von zehrenden und mehrenden Fruchtarten.
- Mehrjährige Ausgleichsflächen.
ÖKOLOGISCHE
VERTRÄGLICHKEIT
- Erweiterung der Fruchtfolge insbesondere mit mehr Sommerungen.
- Verhältnis im Anbau von zehrenden und mehrenden Fruchtarten.
- Mehrjährige Ausgleichsflächen.
ÖKOLOGISCHE
VERTRÄGLICHKEIT
- Erweiterung der Fruchtfolge insbesondere mit mehr Sommerungen.
- Verhältnis im Anbau von zehrenden und mehrenden Fruchtarten.
- Mehrjährige Ausgleichsflächen.
ANBAUFRÜCHTE
Unsere derzeitigen Anbaufrüchte umfassen Winterweichweizen, Winterdinkel, Sommerhafer, Sommergerste, Mais, Flachs, Sonnenblumen, Ackerbohnen, Erbsen, Emmer, weiße Lupine und Kartoffeln.
ANBAUFRÜCHTE
Unsere derzeitigen Anbaufrüchte umfassen Winterweichweizen, Winterdinkel, Sommerhafer, Sommergerste, Mais, Flachs, Sonnenblumen, Ackerbohnen, Erbsen, Emmer, weiße Lupine
und Kartoffeln.
Schloss Leuzendorf GbR
Leuzendorf 2
97496 Burgpreppach
ANBAUFRÜCHTE
Unsere derzeitigen Anbaufrüchte umfassen Winterweichweizen, Winterdinkel, Sommerhafer, Sommergerste, Mais, Flachs,
Sonnenblumen, Ackerbohnen, Erbsen, Emmer, weiße Lupine und Kartoffeln.